
WEITSICHTIGKEIT
Was ist Weitsichtigkeit?
Weitsichtigkeit (Hyperopie (Übersichtigkeit) genannt), ist eine angeborene Fehlsichtigkeit. Weitsichtige sehen bis zum 30. Lebensjahr meist sowohl in der Ferne als auch in der Nähe gut – allerdings müssen sie dafür die inneren Augenmuskeln stark beanspruchen, was auf Dauer sehr anstrengt. Bei einer starken Weitsichtigkeit sowie in fortgeschrittenem Alter hilft diese Fähigkeit der Akkommodation nicht mehr. Scharfes Sehen in der Nähe – oder bei sehr hohen Werten ebenfalls in mittleren Distanzen und in der Ferne – ist nicht mehr möglich. Eine Brille oder Kontaktlinsen sind dann eine Hilfe, in seltenen Fällen kann eine Operation sinnvoll sein.
Was sind die Gründe für eine Weitsichtigkeit?
Weitsichtigkeit ist angeboren, kann sich in vielen Fällen aber durch das Wachstum des Augapfels bis zum Erreichen des Erwachsenenalters verringern. Im Laufe des Lebens nimmt bei allen Menschen die Elastizität der Linse und damit auch deren Einstellfähigkeit stark ab. Deshalb brauchen auch alle Normalsichtigen ab zirka dem 45. Lebensjahr eine Lesebrille(Alterssichtigkeit). Wer bereits weitsichtig ist, muss schon viel früher zur Lesebrille greifen. Ab dem 40. bis 45. Lebensjahr benötigt der Weitsichtige sogar für das Sehen in der Ferne eine Brille, weil die Einstellfähigkeit der Linse nicht mehr ausreicht.
Behandlung von Weitsichtigkeit
Es gibt leider keine präventive Behandlungsmöglichkeit, um die Weitsichtigkeit zu verhindern. Im Falle einer festegestellten Weitsichtigkeit kann dieser nur mit einer passenden Gleitsichtbrille, Gleitsicht-Kontaktlinsen oder eben einer entsprechenden Operation entgegnet werden.
Bei der operativen Lösung gibt es zwei generelle Möglichkeiten:
-
Behandlung mit einem Excimer-Laser
-
Einsetzen einer intraokularen Linse
In unserer Klinik bieten wir unseren Patienten beide operativen Lösungen an. Abhängig von der jeweiligen Sehstärke, der persönlichen Situation und möglichen anderen Vorerkrankungen, besprechen wir mit unseren Patienten die Möglichkeiten und nennen hierbei auch unsere persönliche Empfehlung. Hierbei ssetzen wir auf eine bestmögliche persönliche und individuelle Beratung.
In jedem Fall benötigen unsere Patienten nach beiden Operationstechniken keine Brille mehr und erreichen ein perfektes Sehen zurück.
Behandlung der Weitsichtigkeit mit dem Excimer-Laser
Die Behandlung mit dem Excimer-Laser ist dem Prozess bei der Korrektur von Miopie, Hipertropie und Astigmatismus sehr ähnlich.
In unserer Klinik benutzen wir eine Mischung aus TransEpi und SUPRACOR. Hierbei modifizieren wir die Krümmung der Hornhaut mit grösster Präzision und erhalten auf diese Weise einen Gleitsichteffekt, OHNE KONTAKT und ohne irgendwelche Schnitte in der Hornhaut selbst. Im Gegensatz zu anderen Excimer-Lasern können wir mit dem SUPRACOR die Krümmung auf eine Weise modifizieren, sodass wir sowohl im Nah- wie auch im Fernbereich gucken können. Mit dieser operativen Technik können wir auch erreichen, dass der Patient z.B. auf einem Auge nur nah und auf seinem anderen Auge nur weit gucken kann.
Generell empfiehlt sich diese Art des operativen Eingriffes zumeist bei jungen Menschen welche noch keinerlei Anzeichen für Katarakt aufweisen, sondern zumeist nur Miopie, Hipermetropie oder Astigmatismus. In unserer Klinik korrigieren wir mit der Weitsichtigkeit wenn gewünscht und möglich auch direkt weitere refraktive Defekte.
Behandlung der Weitsichtigkeit mit einer Intraokularlinse
Die Behandlung der Weitsichtigkeit mit der Platzierung einer Intraokularlinse bedeutet, dass wir in den Glaskörper des Auges eine Multifokallinse, oder wenn gewünscht, eine Trifokallinse einsetzen. Der Patient erhält auf diese Weise ein perfektes Sehen in allen Distanzen ohne dabei auf irgendeine Art Brille zurückgreifen zu müssen. Diese Art der Intraokularlinsen ermöglicht es eben auch, weitere refraktive Fehler zu korriegieren.
Diese Art der Therapie von Weitsichtigkeit eignet sich hervorragend bei Patienten mit einem Beginn von Katarakt, welche das 60. Lebensjahr erreicht haben oder bei allen weiteren Patienten, bei denen aufgrund der Augenanatomie eine Korrektur per Laser TransEpi und Supracor nicht möglich gewesen ist.
In unserer Klinik verbinden wir die beiden Behandlungstypen (TransEpi mit SUPRACOR und das Einsetzen einer Intraokularlinse) bei denjenigen Patienten, bei welchen wir die Weitsichtigkeit aus spezifischen Gründen nicht nur mit einer einigen Behandlungsart korrigieren können.
